Hellmut Kunstmann

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hellmut Kunstmann (* 6. Juni 1908 in Fürth; † 30. Dezember 1979 in Nürnberg) war ein Arzt, Heimatpfleger und Burgenforscher.

Dr. med. Hellmut Kunstmann

Leben und Wirken

Herkunft und Familie

Hellmut Kunstmann ist ein Sohn des praktischen Arztes Dr. med. Theodor Kunstmann und Anna, geb. Förg. 1952 heiratete Hellmut Kunstmann Hilde Seyfrid. [1]

Schule und Studium

Seine Kindheit und Schulzeit verbrachte Hellmut Kunstmann in Fürth. Ab 1927 studierte er an der Universität Erlangen Medizin. 1933 wurde er in Erlangen mit einer Doktorarbeit „Über das Verhalten der großen Mundspeicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse bei hämatogener Farbstoff- und Bakterienzufuhr im Tierversuch“ zum Dr. med. promoviert.

Arzt, Urologe

Nach dem Abschluß seines Medizinstudiums arbeitete er mehrere Jahre als Assistent am pathologischen Institut der Universität Erlangen, dem Städtischen Krankenhaus Fürth, sowie an der urologischen Klinik der Universitätsklinik Erlangen und der urologischen Klinik Nürnberg. Während dieser Zeit war er Referent der Zeitschrift für urologische Chirurgie in 5 Sprachen. Er verfaßte 17 medizinische wissenschaftliche Arbeiten. Als Chirurg erlangte er bald einen Ruf als Kapazität, so daß auch aus dem Ausland viele Patienten zu ihm kamen.

Im April 1939 eröffnete Kunstmann in Nürnberg seine Praxis als Facharzt für Urologie, in der er bis zum Jahresende 1975 praktizierte.

Denkmal- und Heimatpfleger

Seit seiner Jugendzeit gehörte Hellmut Kunstmann dem Fränkische-Schweiz-Verein an. Daher engagierte er sich neben seinem Beruf als Arzt seit 1938 als Denkmalpfleger, Regionalhistoriker und vor allem Burgenforscher. 1938 wurde er zum ehrenamtlichen Vertrauensmann des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege berufen. 1941 veröffentlichte er zusammen mit Eduard Rühl [2] in der 1. Ausgabe der „Fürther Beiträge zur fränkischen Heimatforschung“ seinen ersten burgenkundlichen Aufsatz „Vergessene Wehrbauten auf der Frankenalb (Fliehburgen und Burgställe)“.

Am 25. Januar 1950 gründete er die „Vereinigung der Freunde der Altstadt Nürnberg e.V.“, deren Erster Vorsitzender er bis 1973 war. Diese wurde 1973 unter seinem Nachfolger Dr. Erich Mulzer in „Altstadtfreunde Nürnberg“ umbenannt. Ziel seiner Arbeit war im Rahmen des Wiederaufbau Nürnbergs die Rettung historischer Bauten und die behutsame Einfügung von Neubauten in die kriegszerstörte Nürnberger Altstadt.

Unteres Wiesenttal und Trubachtal, 1971; Neudruck der 2. Auflage, 1990

1951 war er unter den Mitbegründern des Vereins „Altnürnberger Landschaft“. Dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege trat er 1956 bei.

Burgenforscher

Kunstmanns denkmal- und heimatpflegerischer Einsatz im mittel- und oberfränkischen Raum wurden vornehmlich durch seine Burgenforschungen bekannt. Sie galten besonders der Fränkischen Schweiz und dem Obermainraum und schlugen sich in zahlreichen auf breiter archivalischer Grundlage erarbeiteten Veröffentlichungen nieder.

Weitere Mitgliedschaften und Ehrenämter

Schon 1953 war Kunstmann als Mitglied in das Internationale Burgeninstitut „IBI“ im Schloß Rozendeal in den Niederlanden aufgenommen worden.
Dem Fränkische-Schweiz-Verein diente er in verschiedenen Ausschüssen. Seit 1957 arbeitete Hellmut Kunstmann als Beirat des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege. Darin war er federführend im Arbeitskreis Heimat und Schule. 1964 wurde er zum Kreisheimatpfleger im Landkreis Ebermannstadt bestellt (ab 1972 Forchheim). Zukunftsweisend war die bereits 1964 unter seiner Mitinitiative gegründete Arbeitsgemeinschaft „Grünes Forum Franken“.

1972 wurde er Ehrenmitglied des Historischen Vereins für Oberfranken, und 1975 berief ihn die Deutsche Burgenvereinigung in ihren wissenschaftlichen Beirat.[3]

Auszeichnungen

Für sein Lebenswerk wurde Hellmut Kunstmann mit vielen Auszeichnungen geehrt, so zum Beispiel:

  • 1963 Bundesverdienstkreuz I. Klasse
  • 1967 Diploma di Lauro der „Accademia Internationale Leonardo da Vinci“
  • 1969 Medaille „bene merenti“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 1970 Bayerischer Verdienstorden
  • 1978 Denkmalschutzmedaille des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus für besondere Verdienste um den Denkmalschutz.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Hellmut Kunstmann: Über das Verhalten der großen Mundspeicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse bei hämatogener Farbstoff- und Bakterienzufuhr im Tierversuch. Med. Diss., Universität Erlangen, 1933, 41 S.
  • Hellmut Kunstmann, Eduard Rühl: Vergessene Wehrbauten auf der Frankenalb (Fliehburgen und Burgställe). Fürth: Verein für Heimatforschung Alt-Fürth. Fürth: Stadtarchiv, 1941, 28 S. (Fürther Beiträge zur fränkischen Heimatforschung; 1941, Nr. 1)
  • Burgen in Oberfranken, Besitzverhältnisse, Baugeschichte und Schicksale. Kulmbach: Baumann
    • Teil 1: Die Burgen der edelfreien Geschlechter im Wiesentgebiet, Kulmbach, 1953, 160 S. (Die Plassenburg; Band 5)
    • Teil 2: Die Burgen der edelfreien Geschlechter im Obermaingebiet. Beigefügtes Werk: Typologie der ostfränkischen Burgen. Ergänzungen und Berichtigungen zu Band 1. Kulmbach, 1955, 204 S. (Die Plassenburg; Band 10)
  • Wilhelm Engel: Die Burgen Frankenberg über Uffenheim. Mit einem burgenkundlichen Nachwort von Hellmut Kunstmann. Würzburg: Schöningh in Komm., 1956, 91 S. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte; Band 11)
  • Hellmut Kunstmann, Wilhelm Schwemmer, Fritz Schnelbögl: Burg Hohenstein. Ein Baudenkmal und seine Geschichte. Hersbruck: Arbeitsgemeinschaft für Heimatpflege und Heimatforschung in den Landkreisen Erlangen, Hersbruck, Lauf u. Nürnberg-Land (Altdorf), 1956, 27 S. (Altnürnberger Landschaft e.V.: Mitteilungen, Sonderhefte; Jg. 5, 1956)
  • Hellmut Kunstmann, Wilhelm Schwemmer: Burg Hohenstein. Nürnberg: Frankenverlag Lorenz Spindler, 1961, 27 S.
  • Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz. Würzburg: Schöningh in Komm., 1965, XV, 590 S. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte; Band 20)
  • Schloß Guttenberg und die früheren oberfränkischen Burgen des Geschlechts, Würzburg 1966
  • Mensch und Burg. Burgenkundliche Betrachtungen an ostfränkischen Wehranlagen, Würzburg: Schöningh in Komm., 1967, 338 S. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte; Band 25); 2., erg. Auflage, Neustadt an der Aisch: Degener, 1985, 342 S., ISBN 978-3-86652-925-0, ISBN 3-86652-925-2
  • Der Heimatgedanke im technischen Zeitalter. Nürnberg: Glock und Lutz, 1968, 20 S. (Leicht veränderte Fassung des Vortrags, gehalten auf der Hauptversammlung des Fränkische Schweiz-Vereins am 18. Februar 1968)
  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der westlichen und nördlichen Fränkischen Schweiz, Neustadt an der Aisch: Degener, 1971 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte; Band 28)
    • Teil 1: Der Südwesten: Unteres Wiesenttal und Trubachtal, Würzburg 1971; Neudruck der 2. durchgesehenen Auflage, 1990, XII, 352 S., ISBN 978-3-86652-928-1
    • Teil 2: Der Nordwesten und Norden: Leinleitertal, Aufseßtal, Oberes Wiesenttal und Randgebiete, Würzburg 1972
  • Burgen am Obermain unter besonderer Berücksichtigung der Plassenburg, Kulmbach: Freunde der Plassenburg und Stadtarchiv, 1975, 264 Seiten (Die Plassenburg. Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken, Band 36)
  • Der Burgenkranz um Wernstein im Obermaingebiet, Neustadt/Aisch: Degener, 1978, XI, 245 S. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Band 32)

Literatur

  • Johannes E. Bischoff: Leben und Wirken des Dr. Hellmut Kunstmann, Dokumentation seiner Veröffentlichungen. In: Fränkische Schweiz 1, Erlangen 1981
  • Vor zwei Jahren verstarb Bfr. Dr. Hellmut Kunstmann. In: Frankenland 1981 S. 288 - 290
  • Klaus Rupprecht: Kunstmann, Hellmut, Dr. med.. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Klaus Rupprecht: Kunstmann, Hellmut, Dr. med.. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  2. Eduard Rühl (1892-1957), fränkischer Volkskundler und Heimatforscher, Universität Erlangen; * Eduard Rühl: Kulturkunde des Pegnitztales. Mit Zeichnungen von Wilhelm Funk. Erstausgabe. Nürnberg: Frankenverlag Lorenz Spindler, 1961, XII, 412 S. (= Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Band 5)
  3. * Eleonore Martin: Hellmut Kunstmann - fsv-ev.de

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Hellmut Kunstmann. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.